Spuren der sächsischen Bergbaugeschichte
Sachsens Wälder sind immer noch für Überraschungen gut. Vor wenigen Jahren konnte niemand ahnen, in welcher Dichte montanarchäologische Relikte bis weit ins Erzgebirgsvorland hinein verbreitet sind.
Sachsens Wälder sind immer noch für Überraschungen gut. Vor wenigen Jahren konnte niemand ahnen, in welcher Dichte montanarchäologische Relikte bis weit ins Erzgebirgsvorland hinein verbreitet sind.
Das Buch zum Sensationsfund von Pirna-Pratzschwitz ist da!
Erste 3D Darstellung eines kompletten Grabinventars im Internet abrufbar.
Enge Kooperation mit dem Fachbereich Montanarchäologie des Landesamtes für Archäologie Sachsen (LfA).
Neuerscheinung in den Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen.
Bronzezeitliches Haus mit eingegrabenem Gefäß im Braunkohletagebau Nochten (Kr. Görlitz) freigelegt.
Abschlusstagung »Archivnet« und Neuerscheinung
34 Skelette aus dem Siebenjährigen Krieg in Hochkirch (Lkr. Bautzen) gefunden
Wo immer auch die Mitarbeiter*innen des Landesamtes für Archäologie Sachsen ihren Aufgaben nachgehen - auf archäologischen Ausgrabungen Befunde dokumentieren oder am Schreibtisch Denkmale erfassen -, sie nutzen tagtäglich die Daten und Dienste des Staatsbetriebs Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN).
Am Rande des Tagebaus Nochten wird seit Jahren eines der umfangreichsten germanischen Verhüttungszentren Sachsens mit über 1000 Rennöfen ausgegraben.
Es geht weiter auf unserer großen Stadtgrabung in Dresden!
Sonderausstellung im Foyer des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz - smac - vom 10.06.2020 – 12.07.2020
Nicht nur die Völkerschlacht hat Spuren hinterlassen
Die Arbeit mit hochaufgelösten digitalen Geländemodellen gehört seit einigen Jahren zum festen Handwerkszeug der Denkmalerkundung und sorgt in Waldgebieten immer wieder für Überraschungen.
In loser Folge berichten hier Mitarbeitende über Ihre Erfahrungen mit den Folgen der CORONA-Pandemie:
Vor 75 Jahren ging in diesen Tagen der Zweite Weltkrieg zu Ende.
Zugleich Begleitheft zum »Archaeo-Pfad Dresden. Kulturhistorischer Rundwanderweg am Geberbach«
In loser Folge berichten hier Mitarbeitende über Ihre Erfahrungen mit den Folgen der CORONA-Pandemie:
In loser Folge berichten hier Mitarbeitende über Ihre Erfahrungen mit den Folgen der CORONA-Pandemie:
Wie sehr gefährdet insbesondere Brandgräber auf ackerbaulich genutzten Flächen sind, zeigte jüngst in großer Eindringlichkeit ein bronzezeitlicher Friedhof in der westlichen Oberlausitz.
In loser Folge berichten hier Mitarbeitende über Ihre Erfahrungen mit den Folgen der CORONA-Pandemie:
In loser Folge berichten hier Mitarbeitende über Ihre Erfahrungen mit den Folgen der CORONA-Pandemie:
In loser Folge berichten hier Mitarbeitende über Ihre Erfahrungen mit den Folgen der CORONA-Pandemie:
In loser Folge berichten hier Mitarbeitende über ihre Erfahrungen mit den Folgen der CORONA-Pandemie:
In loser Folge berichten hier Mitarbeitende über Ihre Erfahrungen mit den Folgen der CORONA-Pandemie:
Dissertation erforscht eines der bedeutensten archäologischen Denkmale Dresdens.
Bitte um zweckdienliche Hinweise zur Wiederauffindung
Eine 500 Jahre alte Kehrradwelle aus Bad Schlema geht baden
Unsere Sonderausstellung »Steinschläger, Pechkocher, Herzensbrecher - 14.000 Jahre Fundgeschichten im Lausitzer Tagebaurevier« bleibt vorerst geschlossen
»Sachsens Geschichte unterm Acker - Landwirte schützen Denkmale« auf seiner 22. Station.
Neues »Schaufenster« für Sachsens Funde
»Steinschläger – Pechkocher – Herzensbrecher. 14 000 Jahre Fundgeschichten im Lausitzer Tagebaurevier«