Hauptinhalt

Archiv 2022

  • 22.12.2022

    Taube auf Abwegen

    Markierungsring einer Brieftaube PL 0354
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    ​​​​​​​

  • 15.12.2022, 16:00 Uhr

    Chemnitzer Mikwe transportabel

    Ein Mann hält den 3D-Druck der Mikwe in seinen Händen.
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    3D-Druck im Maßstab 1:35

  • 10.11.2022

    Das Projekt ArchaeoMontan@School

    Die Projektleiterin Dr. Christiane Hemker mit zwei Jungen, die stolz ihre Welterbe Urkunden zeigen.
    © Landesamt für Archäologie Sachsen, G. Neubauer

    Welterbevermittlung für und mit Dippoldiswalder Kindern und Jugendlichen.

  • 07.11.2022, 08:00 Uhr

    Tage der Landesarchäologie

    Archäologieinteressiertes Publikum im Vortragssaal der Dreikönigskirche
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Über 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich vom 04.11 bis 05.11.2022 in Dresden

  • 28.10.2022

    Zum Tode von Prof. Dr. habil. Bogusław Gediga

    Am 18.10.2022 ist der herausragende polnische Archäologe Prof. Dr. habil. Bogusław Gediga im Alter von 89 Jahren verstorben.

  • 26.09.2022, 14:00 Uhr

    Workshop: Die Mikwe von Chemnitz

    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Optionen zur Sicherung eines herausragenden archäologischen Denkmals.

  • 12.09.2022, 10:30 Uhr

    LfA Sachsen am Tag des offenen Denkmals

    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Landesamt für Archäologie präsentiert sich auf neun Veranstaltungen sachsenweit. Dabei konnten 1253 Besucher gezählt werden

  • 07.09.2022, 12:10 Uhr

    Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022

    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Landesamt für Archäologie sachsenweit präsent.

  • 25.08.2022, 14:30 Uhr

    Archäologie vor der Baggerschaufel

    Drohnenaufnahme des Ziegelofens
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Vollständige Ziegelei des 18. Jahrhunderts wird untersucht

  • 29.07.2022, 11:30 Uhr

    Reste der Görlitzer Stadtmauer freigelegt

    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Eine halbrunde Bastei der Zwingermauer in der Hugo-Keller-Straße

  • 20.06.2022, 12:00 Uhr

    Neuerscheinung

    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    „Steinzeitjägerin trifft auf Bergknappen. Trassenarchäologie an EUGAL und OPAL in Sachsen.“

  • 17.06.2022, 11:30 Uhr

    Festungsreste im Dresdner Zwinger entdeckt

    Fundamente der Bastionsspitze der Mönchsbastei
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Archäologen stießen im Innenhof des Dresdner Zwingers auf die Überreste der renaissancezeitlichen Mönchsbastion

  • 01.06.2022, 14:20 Uhr

    UNESCO-Welterbetag im MiBERZ

    © MiBERZ Dippoldiswalde

    Das Museum für Mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge Dippoldiswalde - MiBERZ - lädt ein.

  • 10.05.2022, 14:30 Uhr

    Workshop für Fachleute

    Archäologische Hölzer werden aus der Gefriertrocknung entnommen
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    „Archäologische Denkmalpflege und Restaurierung”

  • 04.05.2022, 18:00 Uhr

    42. Pressefahrt des DNK startet in Sachsen

    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Journalistinnen und Journalisten besuchen archäologische Fundstellen im Braunkohletagebau Nochten.

  • 14.04.2022, 11:00 Uhr

    Spuren des Zweiten Weltkrieges

    Im Zick-zack verlaufender Schützengraben mit vorgelagertem Stichgraben bei Dreschka (Gde. Neißeaue, Kr. Görlitz, Foto: M. Strobel)

    Das Landesamt für Archäologie Sachsen beobachtet und dokumentiert auch die Spuren, die der Zweite Weltkrieg im Boden hinterlassen hat.

  • 07.04.2022, 17:00 Uhr

    1000 Jahre Oberlausitz

    Zum Tag des offenen Denkmals 2020 nutzten zahlreiche Interessierte das Angebot einer Führung auf der Schanze von Göda.
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    „1000 Jahre Oberlausitz – Menschen, Burgen, Städte“ Projekt nach 2,5 Jahren abgeschlossen

  • 31.03.2022, 14:00 Uhr

    Überraschung im Dresdner Zwinger

    Blick in den Innenhof mit den kreisrunden Fundamenten der beiden Wasserbecken
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    Zwei Wasserbecken bezeugen eine repräsentative Gartengestaltung des Innenhofes bereits in der Frühphase des Dresdner Zwingers

  • 23.03.2022, 10:00 Uhr

    Ausgrabungen bei Canitz (Riesa)

    Bereits ein im Vorfeld der Untersuchungen aufgenommenes Drohnenfoto zeigte eine erstaunliche Dichte von Befunden
    © LfA Sachsen

    Untersuchungen im Vorfeld der ONTRAS-Ferngasleitung bei Canitz (Riesa)- Siedlungsspuren von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter

  • 08.03.2022, 11:00 Uhr

    Ausstellung "1000 Jahre Oberlausitz"

    Projektlogo

    Das Museum Bautzen zeigt eine Sonderausstellung zur frühmittelalterlichen Besiedlung der Oberlausitz

  • 02.03.2022, 13:30 Uhr

    Mikwe gesichert

    © Landesamt für Archäologie Sachsen, C. Rupp

    Verfüllung schützt seltenen Befund vor Einsturz.

  • 11.02.2022, 08:00 Uhr

    Gut integriert

    © Fraunhofer Institut IVI

    Mauerreste des ehemaligen Dominikanerklosters Freiberg im Vorlesungsgebäude der TU Bergakademie erhalten.

  • 10.02.2022, 12:30 Uhr

    Leichter Mähen

    © Landesamt für Archäologie Sachsen, O. Braasch

    Erfolgreicher Denkmalschutz in der Sumpfschanze von Biehla, Kr. Bautzen.

  • 01.02.2022, 12:00 Uhr

    Neuerscheinung

    "Die Geschichte des historischen Kalkgewerbes und dessen Bedeutung für die Kulturlandschaft. Eine Untersuchung im Raum Pirna-Osterzgebirge."

  • 27.01.2022, 12:37 Uhr

    7000 Jahre alte Siedlungsreste entdeckt

    Prospektionsschnitt mit Verfärbungen, die auf Gruben und Pfosten schließen lassen
    © Landesamt für Archäologie Sachsen

    In der Nähe von Döbeln soll auf einer 17ha großen Fläche „Karls Erlebnishof“ entstehen. Zuvor untersucht das Landesamt für Archäologie Sachsen das Areal.

zurück zum Seitenanfang