12.09.2022, 10:30 Uhr

LfA Sachsen am Tag des offenen Denkmals

Auf dem Archäologischen Marktplatz mitten im Wohngebiet von Dresden Prohlis herrschte buntes Treiben. 
© Landesamt für Archäologie Sachsen

Landesamt für Archäologie präsentiert sich auf neun Veranstaltungen sachsenweit. Dabei konnten 1253 Besucher gezählt werden

Unter den besonders gut besuchten Veranstaltungen war der Archäologische Marktplatz auf dem Gelände des ehemaligen Prohliser Schlosses mit 366 Gästen.

Das Prohliser Schloss, welches 1985 in Folge eines Brandes abgerissen wurde, ist seit einiger Zeit Gegenstand einer »Mitmachausgrabung« im Rahmen der Museumspädagogik des Palitzsch-Museums in Dresden-Prohlis. Diese Mitmachausgrabung bot die ideale Kulisse für die zahlreichen interaktiven Angebote des archäologischen Marktplatzes des LfA. Die 2021 erstmals zum Einsatz gekommene Veranstaltung informiert an 10 Ständen über Themen der Archäologie, so zum Beispiel über Methoden der Grabungstechnik und der Altersbestimmung. Auch die archäologische Gesellschaft in Sachsen und das 3D-Fundarchiv Archaeo3D stellten sich vor. Die Angebote, bei denen selbst Hand angelegt werden durfte, reichten von Anthropologie – es konnten Miniskelette ausgegraben werden – über das Beschriften und Restaurieren von Keramik bis zum Herstellen von Messern, Seilen und slawischen Schläfenringen. Dabei erfreuten sich nicht nur die Mitmachangebote für Kinder und Familien großer Beliebtheit, auch die Infostände fanden starken Anklang und zeigten, wie rege das Interesse an Archäologie in allen Altersklassen ist. Als besonders positiv empfunden wurde dabei auch die Tatsache, dass die Veranstaltung mitten in einem Wohngebiet stattfand, und damit insbesondere für die Anwohner ein niedrigschwelliges Angebot darstellte.

Kinder aus dem tschechischen Kadaň und Dippoldiswalde als kleine Welterbebotschafter auf den Spuren der Montanarchäologie

Kryštof Derner vom ArchaeoMontan Projektpartner aus Most zeigt jungen Welterbebotschaftern die Informationstafel des Bergbaulehrpfades am Rathaus in Dippoldiswalde.  © Landesamt für Archäologie Sachsen
zurück zum Seitenanfang