11.08.2010

Der »goldene Ofen« von Pirna

Reste einer in Ziegel gesetzten Ofenanlage. 
© Landesamt für Archäologie

Seit 2009 wird eines der ältesten Häuser der Pirnaer Altstadt durch die Ilse-Bähnert-Stiftung des Kabarettisten Tom Pauls saniert.

Es handelt sich dabei um das am Markt gelegene ab 1506 errichtete Wohnhaus des Baumeisters Peter Ulrich (Peter von Pirna), der unter anderem den Bau der Pirnaer Stadtkirche St. Marien leitete.
Bei den baubegleitenden archäologischen Untersuchungen konnten in den vergangene Monaten bereits wichtige Hinweise zur Baugeschichte des Gebäudes sowie seiner mittelalterlichen Vorgängerbauten gewonnen werden. Aus der Verfüllung einer in ihrer Funktion bislang noch nicht eindeutig zu interpretierenden Ofenanlage kam nun ein Komplex frührenaissancezeitlicher Ofenkacheln zu Tage. Neben den typischen Napfkacheln finden sich darunter auch einige Fragmente von Blattkacheln mit mindestens fünf verschiedenen Motiven. Eine unglasierte Kachel ziert die Darstellung des Sündenfalls, auf einer weiteren ist eine Figur in Harnisch und Rock dargestellt.
Blattkachel mit Resten eines Überzugs aus Glimmer.
Blattkachel mit Resten eines Überzugs aus Glimmer.  © Landesamt für Archäologie

Die anderen drei Motive, eine maßwerkverzierte Eckkachel sowie zwei florale Muster sind anstatt einer Glasur mit einem Überzug aus golden schimmerndem Glimmer (eine mineralogische Analyse steht noch aus) versehen. Umfangreiche Reste eines Ofens mit diesem äußerst seltenen Kacheltyp fanden sich 1994 im österreichischen Stift Altenburg, vergleichbare Motive finden sich auch auf böhmischen Kacheln.

zurück zum Seitenanfang