Hauptinhalt

Ausleihbare Präsentationen

"Höhenflüge. Luftbilder und Archäologie in Sachsen"

/
/
/
/
/
/
/

Das Landesamt für Archäologie Sachsen verleiht eine Präsentation zum Thema Luftbildarchäologie in Sachsen. Das Projekt entstand mit Fördermitteln für den Ländlichen Raum, deswegen kommen als weitere Stationen ausschließlich Standorte im Fördergebiet Ländlicher Raum in Frage https://www.laendlicher-raum.sachsen.de/download/20230101_LEADER_Abgrenzung_2014_mL.pdf Die Präsentation besteht aus variabel aufzustellenden Modulen und kann dementsprechend angepasst werden.

Kurzbeschreibung
Ein geschultes Auge kann aus der Luft archäologische Spuren erkennen, die vom Boden aus nicht zu sehen sind. Aus diesem Grund erkunden, beobachten und dokumentieren Luftbildarchäologen vom Landesamt für Archäologie Sachsen seit über 30 Jahren systematisch aus dem Flugzeug die reiche sächsische Fundlandschaft.
Die Luftbilder liefern wesentliche Erkenntnisse zu archäologischen Denkmalen ohne in ihre Substanz einzugreifen.
In der Ausstellung „Höhenflüge. Luftbilder und Archäologie in Sachsen“ wird ein einmaliger Einblick in das umfangreiche Luftbildarchiv gegeben und verraten, warum man aus luftiger Höhe Dinge sehen kann, die sich unter der Erde befinden. Gezeigt werden Geländemodelle von markanten Fundorten, Fundobjekte von ausgewählten Fundstellen und man darf sich spielerisch selbst als Luftbildarchäologe /Luftbildarchäologin versuchen.

Ausstellungsthemen / Ausstellungsbereiche
Bewuchsmerkmale
Geschichte der sächsischen Luftbildarchäologie
Grabenwerke
Wege und Grenzen
Siedlungen
Befestigungen
Grabungen
Gräber
Produktion und Wirtschaft
2. Weltkrieg

Medienstationen
Film zur Luftbildarchäologie in Sachsen
Augmented Reality-Station: Langhaus
Augmented Reality-Station: Turmhügelburg
Virtueller Drohneflug /Spiel

Geländemodelle
Zinnseife (Thum)
Slawischer Burgwall (Kopschin)
Mittelalterliche Bergbaustadt (Fürstenberg, Hoher Forst)

Lieferumfang
19 Tafeln 1x2 Meter mit Gewichtsplatten
4 Tafeln 2x2 Meter
2 Trennwände 2x2 Meter
2 Monitore
2 Sockel 50x50 cm Höhe 100 cm mit jeweils einem Tablet
3 Geländemodelle auf Sockeln ca. 1x1x1 Meter
10 Sitzwürfel
Wenn bewacht und gesichert: 10 Vitrinen mit archäologischen Funden ausgewählter Fundstellen

Flächenbedarf
Variabel, die Ausstellung kann gekürzt werden, mindestens 80 - 100 qm

Technische Voraussetzungen
Jeder Aufsteller benötigt Strom. Idealerweise über Bodentanks oder Lichtschienen.

Organisatorische Voraussetzungen:
Unterstützung bei Transport, Auf- und Abbau; Anpassung; Aktualisierung Flyer /Plakat

Ausleihbar ab
1.11.2024

Bisherige Standorte
Energiefabrik Knappenrode

Weitere Informationen und Anfragen mit terminlichen Präferenzen an
Cornelia.Rupp@lfa.sachsen.de
Tel.: 0351 8926 680

 

 

zurück zum Seitenanfang